Kompetente und qualifizierte Software Entwicklung Agentur in Nürnberg
Software-Entwicklung beginnt in der Regel mit einer Idee oder häufig einem nicht gelösten Problem. Daher ist es gut, wenn man eine Software Entwicklung Agentur kennt, die kompetent und professionell kundenspezifische Software programmiert.
Oft wird die Entwicklung einer individuellen Software als aufwendig und kostspielig dargestellt, doch es lohnt sich die eigenen internen Arbeitsprozesse zu hinterfragen und die dafür benötige Software an den Bedürfnissen der Mitarbeiter anzupassen. Manchmal sind es nur kleine Änderungen in der Programmierung, die den Mitarbeitern viel Zeit und Nerven ersparen kann.
Ein Unternehmen für kundenspezifische Software-Entwicklung ist der kompetente Partner, der gemeinsam mit dem Kunden und deren Mitarbeitern die Probleme erkennt und mit seinen Software-Entwicklern praktikable Lösungen findet.
Wie sieht ein erfolgreicher Prozess für eine individualisierte Software in einem Unternehmen für kundenspezifische Software-Entwicklung aus?
- Bedarfsermittlung
Die Agentur Software Entwicklung und der Kunde ermitteln gemeinsam in einem Gespräch den gewünschten Software-Bedarf, d.h. bei welchen Arbeitsprozessen soll die individuell entwickelte Software die Arbeit erleichtern bzw. verbessern. Die besprochenen Ergebnisse dienen als Basis für die weitere Zusammenarbeit und werden in einem Lasten- und Pflichtenheft dokumentiert.
- Angebot und Auftragserteilung
Nun entscheidet der Kunde, welche Software-Lösungen programmiert werden sollen und bekommt ein Angebot der Agentur Software Entwicklung. Nach Auftragserteilung durch den Auftraggeber werden im nächsten Schritt die verantwortlichen Personen im Unternehmen sowie in der Softwareentwicklungsfirma benannt und der zeitliche Rahmen festgelegt.
- Prototyp für erfolgreiche Entwicklung
Anhand der Auftragserteilung wird als erstes ein Prototyp programmiert und dem Kunden zur Freigabe vorgestellt. Dieser entscheidet nun welche Funktionen in der Software entfernt, ergänzt oder angepasst werden sollen. Weitere Wünsche und Vorschläge können in diesem Stadium der Programmierung noch berücksichtigt und integriert werden. Der Kunde muss die Änderungen ein weiteres Mal freigeben, so dass die Software-Entwickler zur finalen Programmierung übergehen können.
- Finale Programmierung inkl. Softwaretests
Die gewonnenen Erkenntnisse des Prototyps sind Grundlage für die Erstellung von Klassen- und Datenbankmodellen. Hier beginnt die eigentliche Programmierung einer Agentur Software Entwicklung. Ein wichtiger Bestandteil in dem Programmierprozess sind die ständig durchgeführten Softwaretests durch das Vier-Augen-Prinzip, dadurch können Fehler rechtzeitig entdeckt und behoben werden.
- Installation und Echtzeitbetrieb
Sind alle Softwaretests erfolgreich durchgeführt wird die neu entwickelte Software auf einem Testrechner im Unternehmen des Kunden installiert. Der Auftraggeber hat nun die Möglichkeit, die für ihn entwickelte Software mit seinen Mitarbeitern zu testen und ggf. noch Änderungswünsche zu äußern. Nach Freigabe der Software durch den Kunden erfolgt die Installation und Inbetriebnahme vor Ort im Unternehmen.
- Modulare Schulungstermine
Damit die neu entwickelte Software auch gewinnbringend im Unternehmen integriert werden kann, sind Schulungen für die Mitarbeiter elementar wichtig. Hier sind modulare Schulungen zu empfehlen, die aufeinander aufbauen. Denn die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass bei Tagesschulungen häufig Wissen beim Anwender verloren gehen. Daher macht es Sinn die Schulungstermine auf mehrere Termine zu verteilen, um so das Wissen zu festigen und darauf aufbauen zu können.
- Wartungsvertrag und Dokumentation
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Wartung des neu entwickelten Programms. Viele Unternehmen für kundenspezifische Software-Entwicklung bieten hierfür faire Wartungsverträge an. Damit ist ein reibungsloser Einsatz der individuell entwickelten Software hinsichtlich der notwendigen Updates von Betriebssystemen gewährleistet. Und zu guter Letzt bekommt der Auftraggeber eine ausführliche Dokumentation für die Anwendung der entwickelten Software sowie eine Service-Nummer für Notfälle.
- Budgetüberblick
Anhand des Budgets im Auftrag ist ein Abgleich der vereinbarten mit den geleisteten Stunden der Software-Entwickler notwendig. Dies sollte zu fest vereinbarten Terminen überprüft und ggf. vorhandene Abweichungen mit dem Auftraggeber zeitnah besprochen werden. Mit einer konsequenten Budgetprüfung von beiden Seiten werden von Haus aus unnötige Diskussionen und Missverständnisse vermieden und tragen zu einer hohen Zufriedenheit des Auftragsgebers bei.
In dem ganzen Entwicklungsprozess ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor die Kommunikation zwischen dem Unternehmen für kundenspezifische Software-Entwicklung und dem Auftraggeber. Nur wenn beide Seiten ehrlich und offen über ihre Wünsche, Bedürfnisse und Ergebnisse hinsichtlich des Produkts diskutieren, kann eine Software auch individuell und erfolgreich entwickelt werden.
Für diesen Entwicklungsprozess benötigt man jahrelange Erfahrung, qualifizierte Software-Entwickler mit unterschiedlichem Fachwissen sowie eine hohe Kommunikationsbereitschaft. Dann ist der Erfolg – der neu entwickelten Software – im Unternehmen garantiert!
Comments are closed.